Komitee und Könige

Komitee und Könige

Organisiert wird das Grünkohlessen ehrenamtlich vom “Grünkohlkomitee”.
Die meisten Mitglieder sind noch amtierende oder ehemalige Grünkohlmajestäten.

Das Komitee 2020/21:

Thomas: früher war das Grünkohlessen noch analog – Thomas hat uns mit flinken Händen ins digitale Zeitalter katapultiert, und ist neben der IT schon seit Jahren für die Gesamtkoordination des traditionellen Events verantwortlich. Mit lockeren Sprüchen begleitet er uns durch den Abend.

Thomas, Mitorganisator und Moderator

Florian:  Unser Grünkohlkönig 2022 – Kümmert sich sonst um den Verkauf von Haushaltsgeräten zur Herstellung von Grünkohlkost.

Kaya:  Grünkohlkönigin 2022 – Sorgt das es in Taiwan überall grünen Strom gibt.

Silke:  Unsere Grünkohlkönigin 2021 – Wahl-Hamburgerin mit Leidenschaft, die zugleich beweist, dass das traditionelle Fischerhemd ein kultiges und stylisches Kleidungsstück ist.

Michael: hat sein Faible für den Grünkohl (und die tolle Fangemeinde) hier in Taipei entdeckt und führt als König von 2021 uns Untertanen majestätisch auf den rechten Weg.  

Unsere Hoheiten 2020/21

Ilka: unsere Grünkohl-Königin in der vorherigen Session ist zwar nicht aus dem hohen Norden, aber immer für die Kulturpflege zu haben und daher solidarisch mit den gepflegten norddeutschen Traditionen 

Ralf: unser Grünkohl-König 2019/20, als Niedersachse sturmfest und erdverwachsen und verantwortlich für den guten Geschmack. Er bekocht uns nun schon im zweiten Jahr und sorgt für die leckeren Kreationen auf dem Tisch!

Unser Königspaar 2019/20

Christiane: Verfechterin der traditionellen Version des grünen Kohls mit Bregenwurst und Ex-Königin mit Schwerpunkt Dekoration. 

Ehrenmitglieder
Von Zeit zu Zeit setzen wir Freunden des Grünkohls mit einer Ehrenmitgliedschaft im Komitee ein Denkmal: 

Wolfgang Krüger, ehemaliger GM vom Shangri-La Hotel, Jürgen Rowek (NFO Overseas) und Roger Marten, dem ‚Godfather of Grünkohl‘.
Jens Finke, gebürtiger Bremer und einer der Gründer des Grünkohlessens in Taipei. Man sagt in Taipei wurde das Rote-Grütze-Gelato und Bommerlunder-Sorbet erfunden.
Im Zuge der EU Harmonisierung von Grünkohlessen nach VDE-Norm haben wir mit Christian Rüther sicherheitshalber auch einen TÜV-Prüfer als Ehrenmitglied.

ADEL VERPFLICHTET!

Zwar gibt es in Norddeutschland schon lange keine regierungsfähige Monarchie mehr, aber uns Fischköpfen ist doch eine Spur Blau im Blut geblieben – und die scheint sich bei Grünkohltouren durch die Einnahme von Alkohol noch zu verstärken:

Traditionell werden auf den Touren nämlich Grünkohlkönigin und -könig “gewählt”. Leider fällt eine faire Wahl zu fortgeschrittener Stunde und nach einigen „Kurzen” und Bierchen im Landgasthof schwer, sodass diejenigen „gewählt” werden, die am meisten Grünkohl essen- was nicht selten mit der Ermittlung des Körpergewichts bestimmt wird…

Bei uns in Taipei dient die Wahl des Königspaars allerdings nicht nur der allgemeinen Belustigung, sondern auch zur Erneuerung des Grünkohlkomitees! In langen Verhandlungen, Ausschüssen und Diskussionsrunden werden vom bestehenden Grünkohlkomitee potenzielle Kandidaten ausgesiebt. Dieser aufreibende und komplizierte Prozess endet dann in der zeremoniellen Ernennung beim Grünkohlessen.

Wenn Sie also auch Interesse daran haben, ein Jahr die Grünkohldiaspora in Taipei zu regieren; hier haben wir einige FAQs (häufig gefragt) zusammengestellt:

Ich bin nicht aus Norddeutschland – kann ich König oder Königin werden?

Aber gerne! Weltoffen wie wir Nordlichter nun mal sind, möchten wir auch anderen Völkergruppen die Gelegenheit geben, an unserer Hochkultur teilzunehmen und von unseren Sitten und Gebräuchen zu lernen.

Stimmt es, dass König und Königin im Anschluss an das Grünkohlessen eine „Hochzeitsnacht” im Grünkohlhotel verbringen müssen?

Das ist nicht wahr. Wir weisen aber darauf hin, dass der Genuss von übermäßigen Mengen Bommerlunder und Bier schon zu legendären Fehltritten in Fettnäpfchen geführt hat. 

Was habe ich eigentlich davon, wenn ich GK-König oder GK-Königin bin?

  • Grünkohlkrone: wird Ihnen nach der Ernennung überreicht (ein Schmuckstück aus der Fong-Dynastie, eine Leihgabe des Nationalen Palastmuseums)
  • Hohes gesellschaftliches Ansehen  und Erweiterung des Persönlichkeitsprofils (macht sich in jedem Lebenslauf gut!)
  • Einen guten Grund, mal wieder mit vielen alten und neuen Freunden anzustoßen.

Welche Aufgaben & Pflichten bringt das Amt mit sich?

  • Mithelfen bei der Organisation des nächsten Grünkohlessens
  • Zeremonielle Aufgaben während der Regentschaft: z.B. Vergabe von Grünkohlanbaurechten und Eröffnung von Schnapsbrennereien.